mahlen

mahlen
schroten (bei Körnern); zerreiben; vermahlen

* * *

mah|len ['ma:lən], mahlte, gemahlen <tr.; hat:
a) (körniges o. ä. Material) in sehr kleine Teile zerkleinern:
Kaffee, Korn, Getreide mahlen.
b) durch Mahlen herstellen:
der Müller mahlt Mehl.

* * *

mah|len 〈V. tr. u. V. intr. 180a; hatzerkleinern, zerreiben ● Getreide, Kaffee \mahlen; die Räder \mahlen im Sand, Schlamm drehen sich, ohne den Wagen vorwärtszubringen, greifen nicht; wer zuerst kommt, mahlt zuerst 〈Sprichw.〉 der zuerst Kommende hat das Vorrecht [<ahd. malan, got. malan; zu idg. *mel- „zerreiben“; verwandt mit malmen, Malz, Mulm, mulmig, Milbe, Melde, Milz]

* * *

mah|len <unr. V.; hat [mhd. malen, ahd. malan, verw. z. B. mit gleichbed. lat. molere (vgl. Mühle)]:
a) (körniges, bröckliges o. Ä. Material) in einer Mühle, mithilfe einer Mühle durch Zerquetschen od. Zerreiben mehr od. weniger fein zerkleinern:
Getreide [zu Mehl] m.;
den Kaffee fein, grob, zu Pulver m.;
gemahlener Pfeffer;
Ü jmds. Kiefer, Zähne m. (kauen langsam u. gründlich);
Spr wer zuerst kommt, mahlt zuerst (wer zuerst da ist, hat ein Vorrecht gegenüber dem später Kommenden; nach der in alten Gesetzessammlungen überlieferten Vorschrift, dass derjenige, der sein Getreide zuerst in der Mühle abliefert, ein Anrecht darauf hat, dass es auch zuerst gemahlen wird);
b) durch Mahlen (a) herstellen:
Mehl m.

* * *

1mah|len <unr. V.; hat [mhd. malen, ahd. malan, verw. z. B. mit gleichbed. lat. molere (vgl. ↑Mühle)]: a) (körniges, bröckliges o. ä. Material) in einer Mühle, mithilfe einer Mühle durch Zerquetschen od. Zerreiben mehr od. weniger fein zerkleinern: Getreide [zu Mehl] m.; den Kaffee fein, grob, zu Pulver m.; gemahlener Pfeffer; gemahlenes Fleisch (landsch.; Hackfleisch); <auch ohne Akk.-Obj.:> der Müller mahlt nicht mehr (übt seinen Beruf nicht mehr aus); Spr wer zuerst kommt, mahlt zuerst (wer zuerst da ist, hat ein Vorrecht gegenüber dem später Kommenden; nach der in alten Gesetzessammlungen überlieferten Vorschrift, dass derjenige, der sein Getreide zuerst in der Mühle abliefert, ein Anrecht darauf hat, dass es auch zuerst gemahlen wird); Ü jmds. Kiefer, Zähne mahlen (kauen langsam u. gründlich); Die Hinterräder des Jeeps mahlten im Sand (drehten sich, ohne zu greifen; Cotton, Silver-Jet 115); b) durch Mahlen (a) herstellen: Mehl m.
————————
2mah|len <sw. V.; hat [zu 1Mahl; geb. von Goethe]: essen, speisen: Ein Zimmer, worin man sonst zu m. pflegte (Goethe, Lehrjahre V, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mahlen — mahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • mahlen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. mal(e)n Vst., ahd. malan, mal(e)n Vst., as. malan Vst. Stammwort Aus g. * mal a Vst. mahlen , auch in gt. malan, anord. mala. Aus ig. * mel zermalmen, zerreiben , besonders Korn mahlen , häufig mit o Vokalismus: l. molere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mahlen — mahlen: Das gemeingerm. Verb mhd. malen, ahd. malan, got. malan, niederl. malen, schwed. mala geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *‹s›mel »zerreiben, zermalmen, mahlen« zurück, vgl. z. B. griech. mýlē… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mahlen — Mahlen, 1) einen Gegenstand, z.B. Getreide, Kaffee, Gewürze, Erze, Gyps etc. zwischen zwei harten Körpern, von welchen der eine herumgedreht wird, zerreiben, s. Mühle; 2) so v.w. Baggern; 3) s. Malen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahlen — Mahlen, in der Aufbereitung, s. Mühlen …   Lexikon der gesamten Technik

  • mahlen — V. (Mittelstufe) etw. in einer Mühle zerkleinern Beispiel: Das Brotmehl wurde ganz fein gemahlen …   Extremes Deutsch

  • Mahlen (1) — 1. Mahlen, verb. reg. act. von 6. Mahl, die Figur, das Bild, das Zeichen, der Flecken. 1. So fern das Hauptwort die Figur, das sichtbare Bild eines Dinges bedeutet, ist mahlen, 1) überhaupt, abbilden, die Gestalt eines Dinges durch sichtbare Züge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mahlen (2) — 2. Mahlen, verb. reg. act. außer daß es im Mittelworte gemahlen für gemahlet hat. 1. * Eigentlich, sich hin und her bewegen, besonders sich im Kreise bewegen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher man nur noch in Niedersachsen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mahlen — ma̲h·len; mahlte, hat gemahlen; [Vt] 1 etwas mahlen Körner zu Pulver machen <Getreide zu Mehl mahlen; Kaffee grob, fein mahlen; Pfeffer mahlen> 2 etwas mahlen durch Mahlen (1) herstellen <Mehl mahlen>; [Vi] 3 etwas mahlt etwas dreht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahlen — 1. Es malet sich vbel, wo die Zeen aussgefallen sind. – Petri, II, 227. 2. Man kann nicht zu gleicher Zeit mahlen und dreschen. Frz.: On ne peut pas être le même temps au four et au moulin. (Bohn I, 42.) 3. Man soll mahlen, weil man Wind oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”